Sunday, November 29, 2020
Tiao Qi 调气 - Das Qi und den Atem regulieren
Thursday, November 26, 2020
In der Bewegung die Stille suchen
Tuesday, November 24, 2020
Mehr Wildnis!
Sunday, November 22, 2020
Die vierte "Leichte und Unbeschwerte Übung"
Friday, November 20, 2020
Ein Abendtee
Thursday, November 19, 2020
Ein Nachmittagstee
Wednesday, November 18, 2020
Ein Morgentee: Pu'er (普洱茶 pu'ercha)
Es gibt sowohl grünen, weißen als auch roten Pu’er, „rohen“ und „gereiften“ (also fermentierten), verkauft als loser Blatt-Tee oder gepresst als Teeziegel oder Teekuchen.

Sunday, November 15, 2020
Die ersten drei "Leichten und Unbeschwerten Übungen"
Thursday, November 12, 2020
Die dritte "Unbeschwerte Übung" und eine weitere Massage zur Unterstützung des Lungen-Qi
Zuerst mit der dritten der "Unbeschwerten Übungen" im Sitzen (ein Video mit der Übung im Stehen kommt natürlich noch), und darauf mit einer weiteren Akupunkt-Massage zur Stärkung des Lungen-Qi.
Der Punkt, um den es sich dreht, heißt Tanzhong (man findet oft auch: Shanzhong). Dieser ist Punkt 17 auf dem Konzeptionsgefäß (renmai 任脉), auch der obere Ozean des Qi (shang qihai 上气海) genannt, ein wichtiger Punkt nicht nur zur Stärkung des Qi der Lunge und des Herzens, sondern auch des Zong-Qi 宗气 (wörtlich des Ahnen-Qi, des Qi der Atmung) und des Qi des ganzen Körpers.
Monday, November 9, 2020
Einfache Massagen zur Unterstützung des Lungen-Qi
Friday, November 6, 2020
Regulierung des Atems und die "Unbeschwerten Übungen"
Hier ist ein Video zum Mitüben, für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet, zuerst mit ein paar Bewegungen zur Regulierung des Atems und des Qi, gefolgt von den ersten beiden der "Leichten und unbeschwerten Übungen".
Eine kurze Anmerkung dazu:
Beim Qigong-Üben sind Genauigkeit oder Bemühung nicht nötig, meist sogar kontraproduktiv. Man kann beim Üben ruhig nachlässig und etwas schlampig sein. Gute Qigong-Übungen sind ohnehin einfach und leicht zu merken, und wirken auch, wenn man es nicht so "gut" oder "schön" macht.
Wir sind ohnehin so vielem Stress ausgesetzt, da braucht man sich beim Qigong nicht noch zusätzlich zu bemühen und unnötig unter Druck zu setzen.
Qigong wirkt nicht durch Genauigkeit, Anstrengung oder Bemühung, sondern durch das Loslassen und durch den während des Übens erzeugten Zustand tieferer Ruhe und Entspannung. Vielleicht fällt einem das Loslassen und Ruhigwerden anfangs nicht so leicht, aber dafür ist das Üben ja da.
Übt man halbwegs regelmäßig und überfordert sich dabei nicht, dann stellen sich Ruhe und Entspannung ganz sicher ein. Ist man ruhig und entspannt, dann fließt das Qi ungehindert und harmonisch, mit all den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.
Entspannt, ruhig, natürlich, dies sind Grundprinzipien und Leitgedanken beim Qigong-Üben. Solange man beim Qigong loslässt und ruhig wird, macht man alles richtig.
Monday, November 2, 2020
Die Unbeschwerten Übungen im Sitzen und Liegen
Die Unbeschwerten Übungen und ein Grundprinzip der Yin-Yang-Theorie
Zhuanyangong 转眼功 - Eine Übung für die Augen
Hier ist eine einfache Übung für die Augen. Die Pandemie mit den langen Phasen des Lockdowns hat bei den meisten von uns sicher nicht dazu g...


-
In unserem anderen Posting zum Heilenden Laut für die Lunge ist die Übung beschrieben und mit Fotos illustriert. Hier sind drei ...
-
Hier ist Kerrys kurze, allgemeine, einfache Erklärung des Coronavirus aus TCM-Sicht. : Zum neuen Coronavirus ...
-
Ein ergänzendes Posting von Kerry: Das Coronavirus wird in der TCM als „Wärmekrankheit“, also als „warme / fieberhaft...
