- Die Augen schließen, und dann mit den Augen langsame Kreise beschreiben. 36 x im Uhrzeigersinn und 36x im Gegenuhrzeigersinn.
- Danach mit den Zeigefingern die Chengqi-Akupunkturpunkte massieren. Chengqi 承泣 ist der erste Punkt des Magenmeridians, er befindet sich unterhalb des Auges in der Mitte am Knochenrand der Augenhöhle.
Wednesday, January 20, 2021
Zhuanyangong 转眼功 - Eine Übung für die Augen
Sunday, January 17, 2021
Freude findet sich inmitten - Eine Qigong-Übungsstunde
Saturday, January 16, 2021
Weitere Songs of Comfort
Friday, January 15, 2021
TCMconnect - TCM-Beratung in besonderen Zeiten
Thursday, January 14, 2021
Dr. Zhang Boli - TCM und Covid-19 in China
Tuesday, January 12, 2021
Tongtian Guandi Gong 通天贯地功 - Kurzes Übungsvideo
Hier nun das angekündigte kürzere Übungsvideo mit dem Tongtian Guandi Gong 通天贯地功, der Übungsfolge der Kommunikation mit Himmel und Erde.
Auf diese Art und Weise praktiziert, kann man die Übung sehr gut in den Tagesablauf integrieren.
Am besten ist es, morgens gleich nach dem Aufstehen, noch vor dem Frühstück, zu üben, wen das nicht realistisch ist, geht natürlich auch jede andere Tageszeit. Direkt nach dem Essen ist allerdings nicht so ideal, da ist es besser zumindest eine halbe Stunde zuzuwarten.
Die Anzahl der Wiederholungen pro Bewegung ist:
1. Übung (Fersen heben und Hände drehen): 9 x
2. Übung (Von oben nach unten leiten): je 1x (vorne, hinten, seitlich)
3. Übung (Kreise und die Hände zum Körper führen): je 1x (Stirn-, Brust-, Bauchhöhe)
4. Übung: 2 Minuten stehen
5. Übung: 9 Kreise in beide Richtungen
Sunday, January 10, 2021
Tongtian guandi 通天贯地 - Kommunikation mit Himmel und Erde
Hierbei kommt der Bewegung nach unten Vorrang zu. Der berühmte Arzt Ye Tianshi 叶天士 (1667-1747), Begründer der Schule der Wärmekrankheiten der chinesischen Medizin (Anmerkung: auch SARS-CoVid-2 gehört zu den Wärmekrankheiten), meinte: Mit fortschreitenden Jahren erschöpft sich zuerst das Ursprungs-Qi: xiayuan xiankui 下元先亏 (die untere Quelle des Qi erschöpft sich zuerst).
Saturday, January 9, 2021
Tongtian Guandi Gong - Übungsvideo
Ein Übungsvideo mit dem Tongtian Guandi Gong 通天贯地功, den Übungen der Kommunikation mit Himmel und Erde, wie sie von Prof. Lin Zhongpeng am Qigong College for Advanced Studies in Beijing unterrichtet wurden.
Das Video ist länger und als digitale Übungsstunde gemeint.
Für diejenigen, die nicht so viel Zeit für Qigong zur Verfügung haben, werde ich in den nächsten Tagen ein kürzeres Video mit denselben Übungen auf den Blog stellen.
Tuesday, January 5, 2021
Medizinischer Reis-Congee
Zutaten:
1 Knoblauchzehe, klein geschnitten
1 Jungzwiebel, der weiße Teil, klein geschnitten
1 kleines Stück frischer Ingwer, klein geschnitten
Weißer Reis
Wasser
Verhältnis Wasser zu Reis ca. 10:1 (das muss nicht so genau sein)
Zubereitung:
1. Den Reis gründlich so lange mit frischem Wasser waschen, bis das Wasser klar ist.
2. Wasser, Reis und die restlichen Zutaten in einen großen Kochtopf geben, zudecken und zum Kochen bringen.
3. Sobald das Wasser kocht, abdecken und die Temperatur auf sehr niedrig stellen. Zwei Essstäbchen oder Messer über den Rand des Topfs legen, den Deckel darauf legen. So entsteht ein Spalt zwischen Topf und Deckel, durch den genügend Dampf entweichen kann, damit der Reis nicht überkocht und trotzdem nicht zu viel Wasser verdunstet.
4. Mindestens 45 Minuten oder auch länger kochen, die Kochdauer ist abhängig von der Art des Reises. Es ist wichtig, dass der Reis „zerfällt“, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, aber er soll auch eine gewisse Textur behalten. Gelegentlich umrühren und Wasser dazugeben, wenn der Reis beim Kochen zu viel Flüssigkeit aufnimmt.
Zweimal täglich eine kleine Schale essen.
- Knoblauch hat scharfe und wärmende Qi-Eigenschaften, er geht zu Milz, Magen, Lunge, Dickdarm, hilft bei Nahrungsstagnationen, treibt kalte Feuchtigkeit aus und wirkt bewegend auf das Qi.
- Das Weiß der Jungzwiebeln ist ebenfalls scharf und wärmend, geht zu Milz, Magen, Lunge, öffnet die Oberfläche und das Yang-Qi.
- Ingwer ist scharf im Geschmack, geht zu Lunge, Milz und Magen. Er harmonisiert die Mitte, wärmt die Lunge, hilft gegen Husten und wandelt Schleim und Feuchtigkeit um.
- Reis ist neutral, tonisiert die Mitte, vermehrt das Qi, stärkt die Milz, harmonisiert den Magen, befeuchtet den Darm, schützt Magen und Darm und auch die Lungen.
Dies sind die Eigenschaften der einzelnen Zutaten, doch so aufgelistet, sagen sie einem noch nicht, was das Rezept macht, dafür muss man das Zusammenspiel der Zutaten verstehen.
Die Rezeptur besteht aus zwei Paaren von Zutaten, aus zwei Paaren von Aktionen:
- Die Aktion von Reis und Knoblauch ist auf die Mitte gerichtet.
- Ingwer und Jungzwiebel sind für die Bewegung zuständig, im ganzen Körper und auch zur Oberfläche.
Das Rezept hat zwei wärmende Zutaten (Ingwer, Knoblauch), und eine Zutat (Jungzwiebel-Weiß), die zwar auch wärmend wirkt, gleichzeitig aber auch Hitze ausleitet. Das Weiß der Jungzwiebeln besitzt diese spezielle Qi-Aktion, unerwünschte Hitze aus dem Organismus zu entfernen.
Diese beiden Wirkungen werden durch den neutralen Reis, der die Hauptzutat ist, ins Gleichgewicht gebracht: Der Reis ist neutralisierend, befeuchtet und nährt das Yin, und er nährt das Qi. - Kurze Anmerkung: Weißer Reiscongee für sich allein hat schon diese Wirkung, dass er das Yin und das Qi nährt.
Jungzwiebel und Ingwer haben die Funktionen, alle Qi-Wirkungen des Rezeptes zu aktivieren. Der Knoblauch hat die speziellste medizinische Wirkung in diesem Rezept, er hilft, sowohl externe als auch interne pathogene Faktoren loszuwerden. Der Ingwer harmonisiert alle Funktionen dieses Rezeptes, das im Ganzen wie eine Kräuterverschreibung wirkt.
Das Rezept wirkt auf das erworbene Qi (houtian-qi 后天气). Sowohl das Qi der Mitte als auch das Qi der Brust - man kann auch sagen, mit der Verdauung der innere Aspekt des Qi-Immunsystems und mit den Lungen der äußere Aspekt des Qi-Immunsystems - werden unterstützt.
Sunday, January 3, 2021
Sechs einfache Taiji-Formen zur Förderung der Gesundheit - Erste Übung
Friday, January 1, 2021
Ein neues Qigong-Jahr...
Aber bis dahin bleibt das Studio der Weißen Wolken aktiv. Und es hat ja auch Vorteile, dass dem so ist, erreichen wir damit doch auch alle die, die nicht zu Kerrys oder meinen Seminaren kommen können, wir können verschiedenste Themen behandeln, weit mehr, als in den Kursen möglich ist, wir können Qigong-Übungen und -Methoden unterrichten, die in den Kursen zu kurz kommen, dort beschränken wir uns ja auf eine überschaubare Anzahl an Übungen. Und was liegt das pickt: alles ist in Schrift und bewegtem Bild festgehalten und damit wieder aufsuchbar. Quasi ein Buch mit bewegten Bildern in progress…
In den nächsten Tagen werden wieder Videos kommen, teilweise mit Wiederholungen dessen, was wir schon gemacht haben, teilweise mit neuen Übungen, weiterhin alles möglichst einfach, simpel, und kompatibel mit allen bisherigen Inhalten.
Die Videos sind als Qigong-Unterricht gedacht, haben wir doch durch Prof. Lin Zhongpeng, durch Frau Jia Ruijuan und durch Shen Xiaolei, den Linienhalter des Fanhuangong, und ihrer aller Qigong-Umfeld eine Fülle an Übungen und Methoden kennengelernt, die wir so allmählich vorstellen können.
Wen’s freut, der kann das dann mit den Übungen verbinden, die er von früher kennt, ich sehe keinen Grund, warum man das nicht tun könnte. Man kann die Dinge aber auch nur mit freundlichem Interesse zur Kenntnis nehmen und bei seiner bisherigen Praxis bleiben. Wie schon öfter angesprochen, alle Qigong-Übungen sind gut, alle wirken, und je mehr einen Übungen freuen, desto mehr wird man sich ihnen widmen. Man braucht keine Hierarchien herzustellen zwischen den diversen Übungen und Übungssystemen, es ist das Wie, das im Qigong wichtig ist, und nicht das Was. Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit, das sind die entscheidenden Qualitäten des Qigong, Qualitäten, die den natürlichen Fluss des Qi und damit die heilenden Wirkungen des Übens befördern.
Aber das braucht es, das konkrete, regelmäßige Üben. Das Qigong-Üben zur Regulation des Qi in der Extremsituation der Pandemie. Diese ist bei uns in Europa schlimmer denn je, und bis mit dem Frühling das wärmere Wetter kommt, wird es wohl so bleiben (es würde mich auch sehr wundern, wenn wir in Österreich nach unserem jetzigen dritten Lockdown nicht bald einen vierten haben werden).
Mit dem, was wir posten, möchten wir in dieser schwierigen Zeit, in der man doch auch leicht Struktur und inneren Antrieb verliert, zum diesem regelmäßigen Üben motivieren. Das kennt ja jeder, dass es nicht so leicht ist, die Dinge zu tun, die einem guttun, meistens tut man alles andere zuerst. Da helfen die Videos vielleicht ein bisschen.
Ich möchte es hier noch einmal klar aussprechen: Nimmt man Qigong ernst, dann hilft es. Gerade jetzt ist es eine wichtige mögliche Hilfe zum Schutz und zur Erhaltung der Gesundheit, und auch zur Regeneration nach Krankheit.
Je regulierter das Qi, desto stabiler die Gesundheit. Das Qi der Organe, die Kommunikation zwischen den Organen, die Durchgängigkeit der Meridiane und der freie Fluss des Qi, das Zusammenspiel der geistig-seelischen und der körperlichen Aspekte des Qi, die Kommunikation des Organismus mit Umwelt und Natur, all dies sind Aspekte der Gesundheit und wichtige Inhalte des Qigong.
Was es mit diesen auf sich hat, beginnt man zu erahnen, und langsam auch zu verstehen, wenn man sich dem Ganzen durch das Üben nähert. Theoretisches Wissen braucht es dafür nicht, das ist nur für den Therapeuten wichtig, nicht für denjenigen, der Qigong übt. Qigong wirkt auch ohne intellektuelles Bedenken durch die regelmäßige Erfahrung der geregelten, natürlichen Bewegung des Qi, die sich beim Üben einstellt.
Diese zu entdecken und zu erleben, braucht nicht viel: körperliche Gelöstheit, den ruhigen Fluss des Atems, das Stillen der Gedanken und das Finden der leeren, inneren Mitte. Und ein paar Bewegungsabläufe oder auch Meditationen, die einen freuen. Und dann werden sich auch die Wirkungen einstellen, Wirkungen, die eben das Wirken des Qi sind, der sich im Menschen äußernden und verkörpernden schöpferischen Bewegung der Natur.
Hier als Abschluss noch ein Bild, gemalt von Dong Qichang, einem berühmten Künstler der Ming-Dynastie. Ich möchte es hier unten hinstellen, weil in dem auf das Bild kalligraphierten Text die weißen Wolken angesprochen werden. Wenn ich aus dem Zimmer auf die Straße schaue, sehe ich nur Häuserblöcke im Wiener Wintergrau, das Studio der Weißen Wolken ermangelt sozusagen der weißen Wolken und der Berge und der Weite der Landschaft. Aber man kann sich mittels eines Bildes geistig dorthin versetzen, dann werden einem die weißen Wolken doch geschenkt.
Auf ein gutes Neues Jahr! Beste Wünsche an alle!
Zhuanyangong 转眼功 - Eine Übung für die Augen
Hier ist eine einfache Übung für die Augen. Die Pandemie mit den langen Phasen des Lockdowns hat bei den meisten von uns sicher nicht dazu g...


-
In unserem anderen Posting zum Heilenden Laut für die Lunge ist die Übung beschrieben und mit Fotos illustriert. Hier sind drei ...
-
Hier ist Kerrys kurze, allgemeine, einfache Erklärung des Coronavirus aus TCM-Sicht. : Zum neuen Coronavirus ...
-
Ein ergänzendes Posting von Kerry: Das Coronavirus wird in der TCM als „Wärmekrankheit“, also als „warme / fieberhaft...
